Digitale Donau schafft Sicherheit für die Transportwirtschaft

Entscheidend für die verlässliche Nutzbarkeit der Donau ist die genaue Kenntnis über den aktuellen Zustand ihres Flussbettes und insbesondere der Fahrrinne

Digitale Donau schafft Sicherheit für die Transportwirtschaft

Im weltweiten Trend für umweltfreundlichere Verkehrsträger und –technologien sind die Chancen für die Wasserstraße größer denn je. Die Binnenschifffahrt punktet mit hohen Ladekapazitäten, störungsarmen Verkehrsbedingungen und einer günstigen Treibhausgas/Leistungs-Bilanz. Besonders wichtig aber für den Erfolg der Wasserstraße im multimodalen Transportnetz Europas ist die zuverlässige und vorausschauende Instandhaltung.  

Bei der Transport Research Arena – von 16. bis 19. April in der Messe Wien – präsentierte viadonau gemeinsam mit Spezialisten der TU Wien/Büro Hoffmann den hohen Instandhaltungs- und Servicestandard an der österreichischen Donau. Als Vorreiter in Sachen Digitalisierung der Wasserstraße beleuchteten die Experten darüber hinaus mit Vertretern der Innovation and Networks Executive Agency (INEA) und des Hafen Krems das große Potenzial einheitlich digitalisierter Informationen, Instandhaltungssysteme und Services für die gesamte Donau.  

Die digitale Donau schafft Sicherheit – auch und vor allem für die Transportwirtschaft. Denn nur eine modern und treffsicher in Schuss gehaltene Wasserstraße bildet eine stabile Basis für ein leistungsfähiges multimodales Transportnetz in Europa. „Mit Informationsplattformen wie der DoRIS-App schafft viadonau wesentliche Grundlagen für unser tägliches Business“, erläuterte Gerhard Gussmagg, Geschäftsführer von Rhenus Hafen Krems. Die kontinuierlich aktualisierten Daten zum Zustand der Fahrrinne seien entscheidend für die effiziente Planung von Transporten über den Flussweg und stärkten damit die Wasserstraße als verlässliche Transportalternative. 

Optimale Rahmenbedingungen auf der Donau sind auch für Markus Simoner, Leiter des Wasserstraßen-Managements bei viadonau, das A und O, wenn es darum geht, eine funktionierende Infrastruktur für Logistik und Schifffahrt entlang des Flusses bereitzustellen. Eng eingebunden in die Entwicklung von WAMS (Waterway Asset Management System) kennt der Experte sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Digitalisierung eines so wandelbaren Verkehrssystems wie die Wasserstraße genau.  

„Schrittzuhalten mit der Eigendynamik einer Wasserstraße und zugleich proaktive Maßnahmen zu setzen, also Probleme schon dann zu lösen, bevor sie zur Wirkung kommen, lässt sich ohne sinnvolle digitale Systeme kaum denken“, betonte Markus Simoner;  Leiter des Wasserstraßen-Managements bei viadonau , und ergänzte: „Um unseren Kunden eine stets gut nutzbare Wasserstraße zur Verfügung zu stellen, ist die Digitalisierung nicht nur eines unserer zentralen Ziele, sondern längst fester Bestandteil der DNA von viadonau.“  

Im Zuge einer Präsentation durch Mario Sattler, Senior Projekt Manager für Informationsdienste in der Binnenschifffahrt – RIS – bei viadonau, wurde der Mehrwert des Einsatzes von digitalen Wasserstraßen- und Verkehrsinformationen für logistische Zwecke hervorgehoben. Die digitale Wasserstraße gemeinsam mit zielgerichteten Informationsdiensten bilden das Rückgrat der intelligenten Verkehrsinfrastruktur Donau für sämtliche Nutzer des Wasserweges, von der verladenden Wirtschaft bis hin zur Freizeitschifffahrt. 

Im Jahr 2017 wurden laut Statistik Austria 9,6 Millionen Tonnen Güter auf der österreichischen Donau transportiert – ein Plus von sechs Prozent oder einer halben Million Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen beweisen die hohe Nutzungsqualität und zugleich ein solides Interesse der Transportwirtschaft, sowohl Massen- als auch Stückgüter über die Donau zu befördern – zu den am häufigsten transportierten Güterarten zählen forstwirtschaftliche Güter und Erdölerzeugnisse sowie Erze und Metallabfälle. 

www.viadonau.org

Werbung